
..Slow-Made.. hier steckt Zeit drin
Wörtlich übersetzt: „langsam gemacht“.
„Langsam gemacht“, das passt so gar nicht zu unserem Zeitgeist. Doch gerade weil
wir uns in einer extrem schnellebigen Zeit befinden, will der Name Slow-Made bewusst
einen Gegenakzent setzen. Slow-Made orientiert sich am menschlichen Mass und an
der menschlichen Geschwindigkeit um Angebote mit wahrem Wert zu schaffen.
1969 geboren und aufgewachsen im aargauischen Menziken, ergriff ich den Beruf
des Mechanikers und begann mich erst später für Pflanzen, Natur, Landwirtschaft und
Ernährung zu interessieren. Diesem Interesse folgend, war ich mehrere Jahre in der
Landwirtschaft tätig und erwarb so praktische Erfahrungen in der Produktion
von Lebensmitteln.
Vor allem haben es mir aber die einheimischen Wildgemüse und Wildfrüchte angetan.
Angeleitet durch Bücher begann ich die essbaren Pflanzen, welche die Natur umsonst
bietet, zu entdecken und besuchte später Seminare zu diesem Thema. Um eine solide
Wissensgrundlage zu erlangen, absolvierte ich von 2004 bis 2005 eine Ernährungsberater-
Ausbildung.
Mit Slow-Made gebe ich nun meinem Wissen und meinen Erfahrungen eine Form um
auch andere Menschen daran teilhaben zu lassen.
In der Frühlingsbeilage des Lenzburger-Bezirksanzeiger vom 18. Mai 2017 erschien
folgende Wildkräuter-Reportage mit mir: "
Link zum PDF"
Im Jubiläums-Geschäftsbericht 2013 der Aargauer Kantonal Bank bin ich und weitere
Natur verbundene Aargau unter dem Motto "Erfolgsrezept" porträtiert. Den Beitrag über
mich inklusive Brennesselsuppen-Rezept, finden Sie ab Seite 30.
"
Link zum PDF"
Anlässlich der alljährlichen Mosterlebnistage auf Schloss Hallwyl in Seengen AG,
erschien am 17. Oktober 2011 folgender Bericht in der AZ Argauer-Zeitung:
"
Link zum PDF"
Ich bin sehr dankbar, dass ich bei der Umsetzung meines Slow-Made Projekts von Freunden,
Bekannten und Familie massgebliche Unterstützung und Mithilfe erhalten darf.
• Im speziellen danke ich meinem Vater Alois Knecht für die tatkräftige Mitthilfe bei der Herstellung
der Wildkräuterprodukte und den Vorbereitungsarbeiten für die Märkte und Kurse.
• Für die grosszügige Unterstützung in grundsätzlichen IT- (sprich: Computer) Fragen und im
speziellen für die Erstellung dieser Homepage, danke ich Thomas Mühlemann, Beinwil am See und
seinem Unternehmen ANTRAS (thomas.muehlemann@antras.ch) herzlich.
Auch möchte ich die Firma Läser - Grafisches Unternehmen aus Gontenschwil dankend erwähnen
als Partner für meine Produktetiketten.